Museum Torfbahnhof Rottau
Das Museum Torfbahnhof Rottau liegt an der Bahnstrecke zwischen Bernau und Übersee am Rande des Naturschutzgebietes Kendlmühlfilzen.
Das Museum Torfbahnhof Rottau liegt an der Bahnstrecke zwischen Bernau und Übersee am Rande des Naturschutzgebietes Kendlmühlfilzen.
Die Gebäude des Torfbahnhofes im Grassauer Gemeindeteil Rottau - 1920 als Torfverladestation entstanden und bis 1988 genutzt - liegen an der Bahnstrecke München - Salzburg und am Rande des Naturschutzgebietes "Kendlmühlfilzen" (Chiemsee-Hochmoor). Eine schöne Wanderung führt vom Bernauer Bahnhof an den Gleisen entlang und durch ein Moorgebiet zum Torfbahnhof. Der Verein für Industrie- und Technikgeschichte im südlichen Chiemgau, der die unter Denkmalschutz stehende Anlage gepachtet hat, ermöglicht seit 1989 die Besichtigung. In den Sammlungen zur Moorkunde werden die Nieder- und Hochmoore Bayerns anhand von Karten, Fotos und Pflanzen vorgestellt. Daran schließen sich Sammlungen zur Torfwirtschaft mit Arbeitsgerät beim Handtorfstich sowie mit Fahrzeugen und Maschinen des industriellen Torfabbaus an. Von besonderem Interesse ist die einzige vollständig erhalten gebliebene Torfballenpresse. Als zusätzliche Attraktion wird eine Fahrt mit einem Feldbahnzug auf vorhandener Schmalspur (880 mm) angeboten.
Geführte Besichtigungen jeweils um 11.00 Uhr, 14.00 Uhr und um 16.00 Uhr
(mit Feldbahnfahrt)
Samstag: Mitte April bis Anfang November
Sonntag: Mitte Juli bis Anfang September
Mittwoch: Mitte Juli bis Anfang September
Sonderführungen
(ab 10 Erwachsene) jederzeit auf Anfrage
Besuch des dort eingerichteten Bayerischen Moor- und Torfmuseums einschließlich Feldbahnfahrt auf dem Museumsgelände (Dauer: ca. 50 Minuten) die Feldbahnausfahrt dauert ca. 10 min. Eine ungeführte Besichtigung ist nur im Museumsbereich ( ohne Torfbahnhof und Felbahn) möglich.
Ein Grillplatz ist vorhanden!
Kontakt
Bayerisches Moor- und Torfmuseum Rottau
Am Ende der Hackenstraße
83224 Rottau
Telefon 08051-6639702 od. 08051-9674701
E-Mail: mail@museum-torfbahnhof.de