Bergwanderungen
Bernau am Chiemsee hat das topografische Glück, sich an einen genauso besonderen wie bei Bergwanderern beliebten Berg schmiegen zu dürfen: die Kampenwand. Ihren Namen trägt das 1.669 Meter hohe Massiv, weil sein gezackter Gipfelgrat an den Kamm auf dem Kopf eines Hahnes erinnert. Wer sich ganz hinauf wagt, lernt auf dem Ostgipfel nicht nur das größte Gipfelkreuz der Chiemgauer (und Bayerischen) Alpen kennen, er erhascht auch einen beeindruckenden Blick über den Chiemsee und auf die umliegende Gebirgswelt. Vor allem die Südseite unseres Hausbergs bietet zahllose Wanderwege und Kletterrouten aller Schwierigkeitsgrade.
Doch Bergwandern bedeutet bei uns nicht nur, die schroffen Gipfel zu erklimmen! Es bereitet auch ungemein Freude, die vielen, romantisch gelegenen Almen zu besuchen, Murmeltiere oder Adler zu bestaunen oder einfach die Natur am Wegesrand zu genießen. Einen Besuch ist die Kampenwand zu jeder Jahreszeit Wert. Startort für kleine Bergwanderungen ist entweder das Haus des Gastes oder Parkplatz am Mingolfplatz. Von beiden Parkplätzen sind die näheren Alm- und Höhenwandertouren zu erreichen.
Abendmahlkapelle
Bergwanderungen | leicht
Adersberg-Rundweg
Bergwanderungen | mittel
Bauernberg-Runde
Familienwanderungen | mittel
Chiemseeblick
Bergwanderungen | mittel
Drei-Almen-Tour
Bergwanderungen | mittel
Große Bärnsee-Runde
Bergwanderungen | mittel
Große Hittenkirchen-Runde
Bergwanderungen | mittel
Große Seiserhof-Runde
Bergwanderungen | leicht
Haindorfer-Berg-Runde
Bergwanderungen | schwer
Hittenkirchen-Runde
Bergwanderungen | mittel
Kampenwand
Bergwanderungen | mittel
König Ludwig III.
Bergwanderungen | mittel
Rund um den Reifenberg
Bergwanderungen | mittel
Wolfsschlucht
Bergwanderungen | leicht
Der Weg zur alten Wasserzuleitung für die Salinenpumpstation in Bergham ist meist schattig und daher besonders geeignet für heiße Sommertage. Vor dem Salinensteg über den Berghamer Bach lohnt sich ein kurzer Abstecher in die wildromantische Wolfsschlucht.
Übrigens: Der Name „Wolfsschlucht“ geht nicht etwa auf einen Wolf in unserer Region zurück, sondern auf eine tierkopfähnliche Felsformation oberhalb der eisernen Brücke, die heute nicht mehr vorhanden ist.
Zur Herrenalm
Bergwanderungen | mittel